NEUE BAHNEN
.
Drei Komponisten Händel, Mozart, Brahms - befinden sich auf einem Höhepunkt ihrer künstlerischen Laufbahn und betreten Neue Bahnen, als sie die Werke des Konzertprogramms komponieren.
Händel erhält die Einbürgerung in England und ist einer der gefragtesten Opernkomponisten seiner Zeit.
Mozart bekommt am Hof in Mannheim die Möglichkeit, sich von den Entwicklungen der neuesten musikalischen Avantgarde inspirieren zu lassen.
Brahms findet nach einer Italienreise am Wörthersee eine musikalische Heimat und beginnt endlich wieder für Klavier zu komponieren. Hier betritt er in einer menschlichen und künstlerischen Rückschau mit seiner 1. Violinsonate
Neue Bahnen.
Das Konzert wird moderiert von Friedemann Dipper
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
Sonate für Violine und Generalbass (Klavier), HWV 361, Op. 1 Nr. 3
Andante - Allegro - Adagio- Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -
1791)
Sonate G - Dur, KV 301 für Klavier und Violine
Allegro con spirito - Allegro
Sonate Es - Dur, KV 302 für Klavier und Violine
Allegro - Rondo. Andante grazioso
Johannes Brahms (1833 - 1897)
Sonate für Klavier und Violine Op. 78
Vivace ma non troppo - Adagio - Allegro molto moderato
Capriccio für Klavier Solo
AUF DEM WEG ZU BEETHOVEN
Sonaten von Beethoven und Komponisten, die ihn inspiriert haben
Ausgehend von Carl Philipp Emanuel Bach, der den Empfindsamen Stil geprägt hat und von dessen Werken Beethoven so beeindruckt war, daß diese für ihn "gewiss nicht allein zum hohen Genuss, sondern auch zum Studium dienen sollten" führt dieser Weg auch zu Beethovens heute fast vergessenem Bonner Klavier- und Kompositionslehrer Christian Gottlob Neefe. Neben dem Studium der Musik lernte Beethoven durch ihn die Ideen der Aufklärung kennen.
Aus seiner Zeit in Bonn erklingt die erste Klaviersonate des 12-jährigen Beethoven (Kurfürstensonate) und zum Ende des Konzerts seine erste Violinsonate, die er mit 27 Jahren in Wien komponierte.
Die beiden Musiker nehmen ihre Zuhörer mit zu den musikalischen Wurzeln Beethovens
- begleitet durch eine Moderation von Friedemann Dipper -
um mit dem Publikum das Neue und Revolutionäre in
seiner Musik zu erleben.
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate h-moll für Violine und Cembalo (Klavier), Wq 76
Allegro moderato - Poco andante - Allegretto siciliano
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Klavier Es-Dur WoO 47 Nr.1 (Kurfürstensonate)
Allegro cantabile - Andante - Rondo: Vivace
Christian Gottlob Neefe (1748-1798)
Sonate C-Dur für Violine und Klavier, Nr.7
Allegro ma non troppo - Rondeau.Allegro moderato - Allegretto - Minore
Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier und Violine D-Dur, Op.12 Nr.1
Allegro con brio - Tema con Variazioni - Rondo
CARL PHILIPP EMANUEL BACH UND DIE EMPFINDSAMKEIT
Mozart sagte über ihn: "Er ist der Vater, wir sind die Bubn. Wer von uns was Rechtes kann, hats von ihm gelernt."
Carl Philipp Emanuel war der berühmteste Sohn von Johann Sebastian Bach.
Einerseits sind in seiner Musik die Einflüsse des Vaters zu hören, andererseits rückt der neue Empfindsame Stil in den Vordergrund - seine Musik wird Ausdruck von Emotionen mit persönlichem Charakter und Vorbild für Wolfgang Amadeus Mozart. Die Verwandtschaft der musikalischen Sprachen fasziniert und begleitet durch die Moderation
von Friedemann Dipper wird die Enstehung des neuen empfindsamen Stils nachvollziehbar und erlebbar.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate A-Dur für Violine und obligates Cembalo (Klavier), BWV 1015
Dolce - Allegro - Andante un poco - Presto
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Arioso per il Cembalo (Klavier) e Violino in A, Wq 79
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate e-moll für Klavier und Violine, KV 304
Allegro - Tempo di Menuetto
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate für Cembalo (Klavier) und Violine, Wq 78
Allegro moderato - Adagio ma non troppo - Presto
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate A-Dur für Klavier und Violine, KV 305
Allegro di molto - Andante grazioso